Herzlich Willkommen beim Wasser- und Bodenverband Bollingstedter Au!
Aufgaben des Wasser- und Bodenverbandes
Der Wasser- und Bodenverband Bollingstedter Au ist zuständig für den Wasserabfluss in seinem Verbandsgebiet und unterhält die Gewässer und Rohrleitungen, die in seinem Anlagenverzeichnis aufgeführt sind.
Die Gewässer führen das gleichmäßig auf alle Grundstücke fallende Niederschlagswasser schadlos ab.
Vom Wasser- und Bodenverband Bollingstedter Au sind 141 km offene Gewässer sowie rund 84 km Rohrleitungen zu unterhalten. Hinzu kommen 957 Kontrollschächte und 5 Sandfänge sowie 242 Durchlässe bzw. Überfahrten.
Zur Gewässerunterhaltung gehört das Mähen und Reinigen der offenen Gewässer. Dies wird von Hand oder mit der Maschine (Mähkorb, Schaufel) erledigt. Hinzu kommen Arbeiten wie die Böschungspflege und die Böschungssicherung.
Durch diese Arbeiten soll das Wasser aus den Flächen ordnungsgemäß über die Treene und die Eider in die Nordsee abgeleitet werden.
Die Rohrleitungen müssen bei Bedarf repariert oder erneuert werden.
Die durch Beiträge der Mitglieder erzielten Finanzmittel sollen wirtschaftlich und sparsam verwendet werden.
Zudem müssen die naturschutzfachlichen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie eingehalten werden.
Das Land Schleswig Holstein hat die Gewässer des Landes in Flussgebietseinheiten eingeteilt. Der Wasser- und Bodenverband Bollingstedter Au gehört zur Fließgebietseinheit Eider-Treene.
Verbandsgebiet
Der Wasser- und Bodenverband Bollingstedter Au hat eine Größe von rd 10.233 ha und liegt im Mittelrücken der Geest. Das Verbandsgebiet umfasst die Einzugsgebiete der Bollingstedter Au, Branntweisbek, Bunsbüller Au, Helligbek, Holmingau, Hostruper Au und Poppholzer Au. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Böklund, Bollingstedt, Großsolt, Havetoft, Havetoftloit, Idstedt, Klappholz, Langstedt, Sieverstedt, Silberstedt, Stolk, Tarp und Uelsby. Es ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt und es wird von Viehhaltung und Ackerbau dominiert. Der Ausbau der Gewässer erfolgte in den sechziger Jahren und wurde teilweise im Rahmen der Flurbereinigungen weiter bearbeitet.
Der Verband unterhält zur Zeit 140,088 km Gewässer und 69,209 km Verrohrungen. Hinzu kommen 17,215 km Rohrleitungen ohne Gewässereigenschaft. Das Gewässernetz ist an die Flächen- und Geländestruktur des Hügellandes angepasst und gleichmäßig verteilt. Die Gewässerdichte einschließlich der Rohrleitungen ist deshalb relativ hoch und beträgt im Schnitt 22.32m/ha.
Mitglieder
Mitglieder des Verbandes sind
- die jeweiligen Eigentümer und Erbbauberechtigten der im Mitgliederverzeichnis aufgeführten Grundstücke und Anlagen (dingliche Mitglieder)
- die im Mitgliederverzeichnis aufgeführten Personen, denen der Verband im Rahmen seiner Aufgaben Pflichten abnimmt oder erleichtert.
- die im Mitgliederverzeichnis aufgeführten Körperschaften des öffentlichen Rechts.
- die im Mitgliederverzeichnis aufgeführten anderen Personen, die durch die zuständige Aufsichtsbehörde als Mitglieder zugelassen worden sind.
Das Mitgliederverzeichnis wird vom Verbandsvorsteher bzw den von ihm bevollmächtigten Personen fortgeschrieben und aufbewahrt.